Lightspeed Payments ist der integrierte Zahlungsabwickler von Lightspeed. Mit Lightspeed Payments können Sie direkt über die Lightspeed K-Series POS-App verschiedene Zahlungsarten akzeptieren, darunter Zahlungen per Kredit- und Debitkarten sowie kontaktlose Zahlungen. Lightspeed Payments bietet außerdem Funktionen und Dienstleistungen wie integrierte Berichte und die Verwaltung von Rückbuchungen. Lightspeed Payments wurde entwickelt, um die Zahlungsabwicklung zu erleichtern und Ihren Kunden ein optimales Zahlungserlebnis zu bieten.
Kontoverwaltung
-
Lightspeed Payments ist ein Zahlungsabwickler, der für die Lightspeed-POS-App entwickelt wurde. Im Gegensatz zu anderen Zahlungsabwicklern kann Lightspeed Payments mit der Lightspeed-POS-App integriert werden, sodass Sie Ihr Geschäft und all Ihre Transaktionen nahtlos mit Lightspeed verwalten können.
-
Bevor Sie mit der Verarbeitung von Kartenzahlungen mit Lightspeed Payments beginnen können, müssen Sie einen Antrag ausfüllen. Bitten Sie einfach unser Vertriebsteam, Ihnen den Link zu diesem Antrag per E-Mail zu schicken. Das Team von Lightspeed ist gesetzlich verpflichtet, bestimmte Informationen über Ihr Unternehmen einzuholen und diese ordnungsgemäß zu prüfen, bevor wir Ihren Antrag genehmigen und Ihr Konto bei Lightspeed Payments einrichten können.
-
Nein. Lightspeed Payments kann nicht mit anderen Zahlungsabwicklern oder POS-Systemen integriert werden.
-
Wenn Sie Ihren Firmennamen oder Ihre Steuerinformationen ändern möchten oder wenn sich die Eigentumsverhältnisse Ihres Unternehmens ändern, müssen Sie einen neuen Antrag für Lightspeed Payments ausfüllen. Weitere Informationen erhalten Sie von Ihrem Kundenbetreuer. Wenn Sie Ihr Lightspeed-Payments-Konto mit einem anderen Bankkonto verknüpfen möchten, wenden Sie sich an payments.resolution@lightspeedhq.com unter Angabe der folgenden Informationen:
- Ihr Name
- Ihr Firmenname
- Ihre Konto-ID in Lightspeed POS
- Telefonnummer
- Eine Kopie eines entwerteten Schecks oder eines unterzeichneten Bankschreibens, das den Namen des Geschäftskontos, die Kontonummer und die Bankleitzahl bestätigt.
- Der Name des Geschäftskontos muss mit dem Firmennamen in Ihrem Lightspeed-Payments-Antrag übereinstimmen.
- Wir können keine Starter-Schecks akzeptieren, da diese nicht den Namen des Kontoinhabers bestätigen.
- Wenn Sie uns keine Kopie eines entwerteten Schecks oder eines unterzeichneten Bankbriefs zukommen lassen, können wir keine Änderungen an Ihrem Konto vornehmen.
-
Damit wir weiterhin den Support und die Technologie bieten können, die uns zum Branchenführer gemacht haben, und Ihnen einen reibungslosen Geschäftsbetrieb ermöglichen zu können, ist Lightspeed Payments ab jetzt der neue Standard. Allen Händlern, die einen anderen Zahlungsabwickler als Lightspeed Payments verwenden, stellen wir eine monatliche Transaktionsgebühr in Rechnung. Um diese Verarbeitungsgebühr zu vermeiden, empfehlen wir Ihnen, vor Ablauf der Frist einen Antrag auf Umstellung von Ihrem derzeitigen Anbieter auf Lightspeed Payments stellen. Wenn Sie Fragen zu diesen Änderungen haben, wenden Sie sich an Ihren Kundenbetreuer.
-
Unser Kundendienst ist rund um die Uhr für Sie da! Wenn Sie Hilfe bei der Fehlerbehebung benötigen oder Fragen zu Lightspeed Payments haben, wenden Sie sich einfach per Chat oder Telefon an den Lightspeed-Kundendienst.
-
Wenn Sie Ihren Lightspeed-Payments-Vertrag kündigen möchten, wenden Sie sich bitte an Ihren Kundenbetreuer.
Hardware
-
Welche Zahlungsterminals kompatibel sind, hängt davon ab, in welchem Land Sie geschäftlich tätig sind. Mehr darüber erfahren Sie in unserem Artikel Einrichtung von Lightspeed Payments. Lightspeed-Payments-Zahlungsterminals müssen direkt von Lightspeed bezogen werden. Zahlungsterminals, die über Drittanbieter erworben wurden, werden nicht unterstützt. Die folgenden Terminals sind mit Lightspeed Payments kompatibel:
- Verifone e280
- Verifone e285
- Verifone P400
- Castles S1F2
- Verifone V400m
-
Ja, Sie können das Mobile-Tap-Kartenlesegerät verwenden. Mehr dazu erfahren Sie im Artikel Mobile Tap für Lightspeed Payments einrichten.
Transaktionen verarbeiten
-
Wir akzeptieren die meisten gängigen Kreditkarten. Diese sind standardmäßig automatisch für die Verwendung mit Lightspeed Payments aktiviert. Einige Apps und Zahlungsarten von Drittanbietern müssen jedoch möglicherweise zuerst aktiviert werden. Mehr dazu erfahren Sie in unserem Artikel Optionale Zahlungsmethoden für Lightspeed Payments aktivieren.
-
Wenn ein Kunde von Ihnen versehentlich doppelt belastet wurde, können Sie eine der Transaktionen in der POS-App rückerstatten, indem Sie die zugehörige Quittung bearbeiten oder stornieren. Wenn Sie glauben, dass ein Systemfehler zu der doppelten Belastung geführt hat, wenden Sie sich bitte an den Kundendienst von Lightspeed.
-
Die Zuschlagsfunktion für Lightspeed Payments befindet sich in der Beta-Phase und ist nur in Kanada und den USA für ausgewählte Kunden verfügbar. Wenden Sie sich an Ihren Kundenbetreuer, um sich über Ihre Möglichkeiten zu informieren. Mehr dazu erfahren Sie in unserem Artikel Zuschläge und Lightspeed Payments.
-
Sobald Sie Ihr Zahlungsterminal für Direktzahlungen eingerichtet haben, müssen Sie nur den Transaktionsbetrag auf dem Terminal eingeben und das Terminal dann Ihrem Kunden aushändigen, damit dieser die Transaktion abschließen kann. Mehr dazu erfahren Sie in unserem Artikel über Direktzahlungen.
-
Um Zahlungen mit manueller Eingabe akzeptieren zu können, müssen Sie zunächst die Zahlungsart Lightspeed Payments – Adyen Manuelle Eingabe in Ihrem Lightspeed-Backoffice aktivieren. Sobald die Zahlungsmethode aktiviert ist, können Sie Zahlungen mit manueller Eingabe verarbeiten, indem Sie folgende Schritte ausführen:
1. Fügen Sie über den Bestellbildschirm alle Artikel zur Bestellung hinzu und wenden Sie alle gewünschten Rabatte an.
2. Tippen Sie auf Bezahlen.
3. Tippen Sie auf die Zahlungsart Lightspeed Payments Manuelle Eingabe.
4. Geben Sie die Kreditkartennummer und das Ablaufdatum der Karte über das Terminal ein und schließen Sie die Transaktion ab.
Berichte
-
Lightspeed Payments bietet Händlern zwei Berichte:
- Zahlungsvorgangsbericht – Der Zahlungsvorgangsbericht bietet eine Übersicht über alle mit Lightspeed Payments durchgeführten Zahlungsvorgänge. Sie können Transaktionen nach Datum, den letzten vier Ziffern der Kartennummer oder der Zahlungs-ID suchen.
- Abrechnungsbericht – Der Abrechnungsbericht ermöglicht es Ihnen, nachzuverfolgen, wann Ihre Transaktionen abgerechnet und auf Ihr Bankkonto eingezahlt wurden.
Sie können auch das automatisierte Berichtswesen nutzen, um automatisch täglich Lightspeed-Payments-Berichte zu generieren und direkt an Ihre E-Mail-Adresse zu senden. Mehr dazu erfahren Sie in unserem Artikel Automatisierte Berichte mit Lightspeed Payments.
-
Grundlegendes zu Ihren Lightspeed-Payments-Berichten erfahren Sie in den folgenden Artikeln: Den Zahlungsvorgangsbericht verstehen und Den Abrechnungsbericht verstehen.
Batch-Abrechnung und Auszahlungen
-
In der Regel werden Abrechnungen zwei Werktage nach der ursprünglichen Transaktion auf Ihr Bankkonto überwiesen. Es gibt jedoch verschiedene Dinge, die diese Zeitspanne beeinflussen können. Weitere Details zu Auszahlungen finden Sie in unserem Artikel Zahlungen erhalten.
- Wenden Sie sich unverzüglich an den Lightspeed-Kundendienst, wenn Sie vermuten, dass eine betrügerische Transaktion in Ihrem Geschäft durchgeführt wurde. Wir empfehlen Ihnen, angemessene Vorsichtsmaßnahmen zu treffen, auch wenn es nicht immer möglich ist, betrügerische Transaktionen zu verhindern. Mehr dazu erfahren Sie in unserem Artikel Kreditkartenrückbuchungen verhindern.
-
Um Ihr Lightspeed-Payments-Konto mit einem anderen Bankkonto zu verknüpfen, wenden Sie sich bitte an payments.resolution@lightspeedhq.com unter Angabe der folgenden Informationen:
- Ihr Name
- Ihr Firmenname
- Ihre Konto-ID in Lightspeed POS
- Telefonnummer
- Eine Kopie eines entwerteten Schecks oder eines unterzeichneten Bankschreibens, das den Namen des Geschäftskontos, die Kontonummer und die Bankleitzahl bestätigt.
- Der Name des Geschäftskontos muss mit dem Firmennamen in Ihrem Lightspeed-Payments-Antrag übereinstimmen.
- Wir können keine Starter-Schecks akzeptieren, da diese nicht den Namen des Kontoinhabers bestätigen.
- Wenn Sie uns keine Kopie eines entwerteten Schecks oder eines unterzeichneten Bankbriefs zukommen lassen, können wir keine Änderungen an Ihrem Konto vornehmen.
Rückbuchungen
-
Wenn ein Karteninhaber eine Debit- oder Kreditkartentransaktion anficht, macht die Bank des Karteninhabers die Transaktion rückgängig. Dies wird als Rückbuchung bezeichnet. Sobald ein Kunde eine Rückbuchung einleitet, wird der angefochtene Betrag sowie eine zusätzliche Rückbuchungsgebühr direkt vom Konto des Händlers abgebucht. Weitere Informationen finden Sie in unserem Artikel Anleitung zum Rückbuchungsprozess.
-
Sobald ein Karteninhaber eine Zahlung anficht, setzt sich das Lightspeed-Payments-Team per E-Mail mit Ihnen in Verbindung, um Ihre nächsten Schritte zu besprechen. Um die Rückbuchung anzufechten, müssen Sie nachweisen, dass die Abbuchung rechtmäßig erfolgte. Das Lightspeed-Payments-Team begleitet Sie durch den Rückbuchungsprozess.
-
Rückbuchungen sind ein ganz normaler Bestandteil der Kreditkartenabwicklung und es ist schwierig, sie vollkommen zu vermeiden. Indem Sie PCI-konform arbeiten und in Ihren täglichen Geschäftspraktiken Präventivmaßnahmen ergreifen, können Sie die Anzahl der Rückbuchungen jedoch erheblich reduzieren. Eine Liste der Präventivmaßnahmen, die Sie ergreifen können, um die Zahl der Anfechtungen durch Kunden zu verringern, finden Sie in unserem Artikel Kreditkartenrückbuchungen vermeiden.
-
Wenn ein Kunde eine Rückbuchung einfordert, kontaktiert Sie das Lightspeed-Payments-Team per E-Mail, um Ihre nächsten Schritte zu besprechen. Sie können die Rückbuchung anfechten oder akzeptieren. Weitere Informationen zum Umgang mit Rückbuchungen finden Sie in unserem Artikel Rückbuchungen verwalten.
Sonstiges
- Die von Lightspeed Payments bereitgestellte Hardware und Software ist PCI-konform. Sie müssen jedoch einige Maßnahmen ergreifen, um einen sichere Verarbeitung von sensiblen Kartendaten zu gewährleisten. Weitere Informationen zu PCI-Konformität und zum Schutz der Zahlungsinformationen Ihrer Kunden finden Sie in unserem Artikel Über PCI-Konformität.