Hallo. Wie können wir helfen?

Anleitung zum Rückbuchungsprozess

Wenn Sie Kreditkartentransaktionen lange genug verarbeiten, wird es früher oder später wahrscheinlich zu einer Rückbuchung kommen. Das Lightspeed Payments-Team wird Sie bei der Ergreifung von Präventivmaßnahmen und beim Umgang mit etwaigen Rückbuchungen unterstützen.

Beginnen wir mit den wichtigsten Beteiligten, damit Sie den typischen Rückbuchungsprozess verstehen, auf den Sie wahrscheinlich stoßen werden:

  • Karteninhaber: Der Inhaber der Kreditkarte (Ihr Kunde).
  • Händler: Der Inhaber des Unternehmens, das die Kreditkarte bearbeitet hat (Sie).
  • Aussteller: Die Bank, die dem Karteninhaber (Ihrem Kunden) die Kreditkarte ausgestellt hat.
  • Abrechnende Bank: Die Bank, die Zahlungen für den Händler (Sie) abrechnet.
  • Kreditkartennetzwerk: Die Kreditkartentypen (Visa, Master, Amex, Discover), die die Richtlinien ihres Rückbuchungsprozesses festlegen.
  • Lightspeed Payments-Team: Die Lightspeed Kundendienstmitarbeiter, die für die Bereitstellung der Rückbuchungskommunikation zwischen dem Händler und der abrechnenden Bank verantwortlich sind.

Nachdem Sie nun die wichtigsten Beteiligten kennen, lassen Sie uns die Schritte in einem typischen Rückbuchungsprozess aufschlüsseln. Wir verwenden den Begriff typischer Rückbuchungsprozess, da der Vorgang je nach beteiligter Bank variieren kann. In jedem Fall können Sie sich auf unser Lightspeed Payments-Team verlassen, das Sie durch den Prozess führt.

  1. Der Karteninhaber reicht beim Aussteller eine Rückbuchung ein.
  2. Der Aussteller teilt der abrechnenden Bank die Rückbuchung mit. Zu diesem Zeitpunkt wird der Händler mit dem strittigen Betrag und der Rückbuchungsgebühr belastet. Die Rückbuchungsgebühr ist nicht erstattungsfähig.
  3. Die abrechnende Bank teilt die Rückbuchung unserem Lightspeed Payments-Team mit.
  4. Unser Lightspeed Payments-Team kontaktiert den Händler, um ihn über die Rückbuchung zu informieren.
  5. Der Händler akzeptiert entweder die Rückbuchung oder arbeitet mit dem Lightspeed Payments-Team zusammen, um die Rückbuchung anzufechten, indem er die erforderlichen Nachweise sendet.
  6. Unser Lightspeed Payments-Team teilt der abrechnenden Bank die Antwort des Händlers mit.
  7. Die abrechnende Bank teilt dem Aussteller die Antwort des Händlers mit.
  8. Der Aussteller prüft den Rückbuchungsstreit und stellt fest, ob der Karteninhaber oder der Händler den Streit gewonnen hat. Wenn der Händler die Streitigkeit gewonnen hat, wird ihm der angefochtene Betrag zurückerstattet. Wenn der Händler jedoch verloren hat, muss er den bestrittenen Betrag übernehmen.

Diese Übersicht über den Rückbuchungsprozess dient zu Ihrer Information, aber seien Sie versichert, dass das Lightspeed Payments-Team Sie bei jedem Schritt der Rückbuchungen unterstützt. Bitte zögern Sie nicht, das Team zu kontaktieren, wenn Sie Fragen haben.

HINWEIS: Die Abrufanfrage für die Zurückerlangung ist im Wesentlichen der gleiche wie der Rückbuchungsprozess. Der größte Unterschied besteht darin, dass dem Händler der strittige Betrag und die Rückbuchungsgebühr nur dann belastet werden, wenn die Abrufanfrage zu einer Rückbuchung führt. Aus der Sicht des Händlers ist sie im Vergleich zu Rückbuchungen auch seltener, da der Aussteller und die abrechnende Bank die Anfrage normalerweise ohne dessen Beteiligung lösen und diesen nur einbeziehen, wenn die Abrufanfrage zu einer Rückbuchung führt.

War dieser Beitrag hilfreich?

0 von 0 fanden dies hilfreich